STASIOPFER
Aufarbeitung von MfS- Unrecht

 

Navigation            MfS Akten Infoarchiv Hilfen Gesetze Literatur Filme Bildarchiv Links OV Anarchist Extra


Gästebuch

Forum

Home


Akten

Abkürzungen

Abhörprotokolle

Briefkontrolle

Paketkontrolle

Observation

Fotoreport

Videoreport

IM Einsatz

Verhörtaktik

Sonstiges

 


Abkürzungen

AFO archivierte Feindobjekt-Akte (passive Erfassung) - Aktenkategorie; (siehe) AS; (siehe) FO
AG Arbeitsgebiet
AGL Abteilungsgewerkschaftsleitung
AGM Arbeitsgruppe des Ministers - zentrales, für das gesamte MfS verantwortliches federführendes Organ der Mobilmachungsarbeit; (siehe) AGM/B, (siehe) AGM/R,(siehe) AGM/S, (siehe) AGM/U
AGMS archivierte GMS-Akte (passive Erfassung); (siehe) GMS
AI Auskunftsinformation(en) - Informationen über bestimmte Erfassungsdaten, die in der (siehe) ZPDB gespeichert waren und für die Automatische Auskunftserteilung genutzt wurden Auswertung und Information
AIM archivierter IM-Vorgang bzw. archivierter IM-Vorlauf (passive Erfassung); (siehe) IM
AK Akademie der Künste der DDR
Allgemeine Kriminalität - Referat der (siehe) K I; (siehe) WK
Auslandskader - Bezeichnung für Personen, die sich beruflich oder dienstlich längere Zeit im Ausland aufhielten
AKAG I archivierte Akte des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei (passive Erfassung); Bezeichnung seit 1987; (siehe) KAG I
AKG Auswertungs- und Kontrollgruppe - mit Befehl 6/78 gebildete Diensteinheit, die als Funktionalorgan des Leiters einer BV bzw. einer HA oder einer selbst. Abt. im MfS tätig war und gegenüber der vorherigen (siehe) AIG eine wesentlich erweiterte Aufgabenstellung hatte; (siehe) AIO; (siehe) ZAIG
AKK archiviertes Material zu einer ehemals KK-erfaßten (in einer Kerblochkartei erfaßten) Person (passive Erfassung); (siehe) KK
AKO archivierte Kontrollobjekt-Akte (passive Erfassung) - Aktenkategorie; (siehe) AS; (siehe) KO
AO Angriffsobjekt
Anordnung
AOG Im MfS archivierte Akten der Operativgruppe bzw. des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei (passive Erfassung); Bezeichnung bis 1987, danach (siehe) AKAG I;(siehe) OG-Hinweis
AOP archivierter Operativer Vorgang (passive Erfassung); (siehe) OV
AOPK archivierte OPK-Akte (passive Erfassung); (siehe) OPK
AP Allgemeine Personenablage - Material zu ehemals in Sicherungsvorgängen erfaßten Personen bzw. anderes allgemeines Material zu Personen (passive Er-fassung)
Auskunftsperson (siehe) AKP
AstA Antragsteller auf ständige Ausreise aus der DDR
AU archivierter Untersuchungsvorgang (passive Erfassung); (siehe) UV
B
BA Beiakte - Aktenkategorie; (siehe) AST
Bereich Aufklärung (MfNV) - Bezeichnung seit 1983. Vom MfS unabhängiger militärischer Auslandsnachrichtendienst, der gegen die NATO-Staaten arbeitete. 1956-1959: Verwaltung für Koordinierung; 1959-1964: 12. Verwaltung; 1964-1983: Verwaltung Aufklärung
BA/EV Beiakte zur Handakte eines Ermittlungsverfahrens - Aktenkategorie; (siehe) AU
BA/GA Beiakte zur Gerichtsakte - Aktenkategorie; (siehe) AU
BCD Bewaffnung und Chemischer Dienst - Bezeichnung für eine selbständige Abt. im MfS; 1972 gebildet. Auf der BV-Ebene existierten Referate BCD. Frühere Bezeichnung: Abt. bzw. Referate Waffen und Geräte.
BdL Büro der Leitung - Büro des Ministers für Staatssicherheit bzw. des Leiters einer BV; 1956 gegründet, hervorgegangen aus der Abt. Allgemeines. DE mit Aufgaben der Organisation des Innendienstes (Kurierdienst, Dokumentenaufbewahrung, Herausgabe von zentralen Befehlen, Besucherdienst im MfS u. a.)
BEL Bezirkseinsatzleitung - Führungsorgan zur "Gewährleistung der inneren Sicher-heit" im Bezirk während einer Spannungsperiode oder im Verteidigungsfall unter dem Kommando des 1. Sekretärs der SED-Bezirksleitung; (siehe) KEL
BKG Bezirkskoordinierungsgruppe - 1975 in den BV des MfS gebildete DE zur Koordinierung von Maßnahmen zur Verhinderung des "ungesetzlichen Verlassens der DDR, der Verhinderung des staatsfeindlichen Menschen-handels" sowie zur Koordinierung legaler Ausreisen aus der DDR; (siehe) ZKG
BPS Bezirksparteischule (SED)
BV besonderes Vorkommnis
Bezirksverband
Bezirksverwaltung
Bezirksvorstand
Bevölkerung
C Cassette - Bezeichnung für Tonträger (mit folgender Nummer) auf Tonbandabschriften
Maßnahme C - auch: C-Maßnahme; Kategorie bestimmter Überwachungs-maßnahmen des MfS: Konfiszierung von Post- und Paketsendungen (Abt. M)
CFS chiffriertes Fernschreiben
D
D Kennzeichnung auf Karteikarten der Personenkartei F 16 (linke obere Ecke) für: Personendaten und Registriernummer sind in der (siehe) ZPDB gespeichert
d Kennzeichnung für Decknamen in der Rubrik "Weitere Namen" der Personenkartei F 16
DA Deckadresse
Dienstalter
Dienstanweisung - Kategorie dienstlicher Bestimmungen im MfS
Disziplinarakte - Aktenkategorie; (siehe) KS
Dossierarbeit
DB Dienstberatung
Dienstbereich
Dienstbesprechung
Durchführungsbestimmung
DBR Kennzeichnung für einen ehemaligen Bürger der DDR, von dem noch nicht bekannt war, ob er aus deren Staatsbürgerschaft entlassen worden war
DDA Kennzeichnung für einen ehemaligen Bürger der DDR, der nicht aus deren Staatsbürgerschaft entlassen wurde
DDM DDR und nordafrikanische bzw. arabische Staaten - Kennzeichnung für DDR-Bürger mit einer weiteren Staatsbürgerschaft (Staatenschlüssel: Buchstabenkombination zur Verschlüsselung der Staatsangehörigkeit für die elektronische Datenverarbeitung)
DDN DDR und nordische Staaten - Kennzeichnung für DDR-Bürger mit einer weiteren Staatsbürgerschaft (Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland)
DDS DDR und sozialistische Staaten - Kennzeichnung für DDR-Bürger mit einer weiteren Staatsbürgerschaft
DDU DDR und USA bzw. kapitalistische Staaten Mittel- und Südamerikas - Kenn-zeichnung für DDR-Bürger mit einer weiteren Staatsbürgerschaft
DDW DDR und Westeuropa - Kennzeichnung für DDR-Bürger mit einer weiteren Staatsbürgerschaft (BRD/WB, Niederlande, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Großbritannien, Irland, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Österreich usw.)
DE Diensteinheit
DO Dienstobjekt
DT Decktelefon
DV Dauervisum
Dienstversammlung
Dienstvorschrift
E Kennzeichnung auf der Rückseite der Karteikarte der Personenkartei F 16 (rechte obere Ecke) für: Weitere Erfassungen sind vorhanden (nicht in den Speichern der Abt. XII)
Abteilung E - DE des MfS zur Analyse, Reproduktion und Produktion von operativen (fiktiven) Dokumenten. 1985 Eingliederung in die selbständige DE Operativ-Technischer Sektor (OTS). Als Arbeitsgruppe E bis 1989 im Stellvertreterbereich von Generaloberst Mittig mit o.g. Aufgabenstellung gesondert tätige DE; (siehe) AG E
Empfänger - in Verbindung mit Angabe von Monat/Jahr (z. B.: E 11/86) verwendet bei Auskünften der Abt. M auf Auskunftsersuchen
Erfaßt - 1987 eingeführter Vermerk auf der Karteikarte KNA 14 für eine die Abt. XII des MfS auf Veranlassung des AG I der Kriminalpolizei vorgenommene aktive Erfassung einer Person (E: Datum/Signum); (siehe) KAG Erfassung
Ermittlung
EV Einsatzvariante
Einzelvorgang - Bezeichnung bis 1960, danach (siehe) OV; (siehe) E.Vg.
Ermittlungsverfahren
F
F Form, Formblatt - Abkürzung (in Verbindung mit einer oder mehreren Zif-fern) für im MfS gebräuchliche Formulare/Vordrucke und Karteikarten; siehe Anhang, S. 119
Funkabwehr - selbständige Abt. F 1955-1983; 1983 Eingliederung in die HA III
Maßnahme F - auch: F-Maßnahme; Kategorie bestimmter Überwachungsmaßnahmen des MfS: fotografische Dokumentation
F16 Zentrale Datenbank zu Personen mit Grunddaten zur Identifizierung und internen Angaben, wie Registriernummer, sowie der bearbeitenden Diensteinheit.
F22 Vorgangsdatenbank - erschließt sich über die Registriernummer mit Angaben zur Art des jeweiligen Operativen Vorgangs (z.B. IM)
F/E

Forschung und Entwicklung
Person, die im Bereich Forschung und Entwicklung tätig ist (besonders im Zusammenhang mit der Entwicklung von Hochtechnologie)

F.Vg. Fahndungsvorgang - Bezeichnung bis 1960, danach: UV/Fahndung; (siehe) U-
FIM Führungs-IM - mit Richtlinie 1/68 vom Januar 1968 eingeführte Kategorie eines inoffiziellen Mitarbeiters, der sich "politisch bewährt, Erfahrung in der operativen Arbeit haben und die Eignung und Befähigung besitzen" mußte, im Auftrag des MfS und unter Anleitung und Kontrolle eines operativen Mitarbeiters "inoffizielle Mitarbeiter oder Gesellschaftliche Mitarbeiter für Sicherheit zu führen"; mit Richtlinie 1/79 vom 8.12.1979 wird die Kategorie präziser definiert als "IM zur Führung anderer IM und GMS" unter Einbeziehung von (siehe) IM-Ermittlern, (siehe) IM-Beobachtern und (siehe) IMK; deren Einsatz erfolgt "vorrangig zur komplexen politisch-operativen Sicherung von Bereichen, Territorien, Objekten und Personenkreisen". Vorläuferkategorie (siehe) GHI
Fin Bezeichnung für Formulare und Vordrucke der Abt. Finanzen
FOA Feindobjekt-Akte - Erfassungsart für Objekte im Ausland gemäß der 1. Durchführungsbestimmung zur Dienstanweisung 2/81
FS Fachschule
Fahndungsstelle
Fernschreiben
Flugsicherung
Förderstufe
GA Genehmigungsangelegenheit
Gerichtsakte - Aktenkategorie; (siehe) ASt, (siehe) AU, (siehe) KS
Grenzabschnitt
GFA Gefangenenakte - Aktenkategorie; (siehe) ASt
GfA (siehe) GFA
GMS Gesellschaftlicher Mitarbeiter für Sicherheit - eingeführt im Januar 1968 mit Richtlinie 1/68; GMS wurden in der Regel nicht "zur direkten Bearbeitung feindlich-negativer Personen und Personenkreise" genutzt. GMS-Vorgänge waren erst seit 1980 (nach Erlaß der Richtlinie 1/79 und der 1. Durchführungsbestimmung vom Dezember 1979) registrierpflichtig
Gesellschaftlicher Mitarbeiter für Sicherheit - Erfassungsart für Personen gemäß Richtlinie 1/79 (aktive Erfassung auf der Grundlage eines registrierten Vorgangs)
GO Grundorganisation (SED)
GS Generalsekretär
Geruchsspur
Grenzsicherheit - als Abt. bzw. Unterabt. 1986 in der HA I gebildete DE zur Anleitung der (siehe) GBA und zur Koordinierung von Grenzsicherungsmaßnahmen
GT Geheimnisträger - vereinzelt für (siehe) GHT
Geheimtinte
Gesprächsteilnehmer (Post)
Grenztruppen
Person, die in den Grenztruppen der DDR dient
GU Gesundheitsunterlagen - Aktenkategorie; (siehe) KS
GÜST Grenzübergangsstelle
GÜst (siehe) GÜST
GVS Geheime Verschlußsache
H
HA Handakte - Aktenkategorie; (siehe) ASt
Hauptabteilung - selbständige Diensteinheit im MfS
HA/GA Handakte zur Gerichtsakte
HIM Hauptamtlicher Inoffizieller Mitarbeiter - Mit Richtlinie 1/79 vom 8.12.1979 offiziell eingeführte Kategorie eines "zuverlässigen und überprüften" inoffiziellen Mitarbeiters, der auf Grund besonderer Fähigkeiten und Voraussetzungen "zur Lösung spezieller politisch-operativer Aufgaben auf dem Territorium der DDR oder anderer Staaten bzw. Gebiete" langfristig eingesetzt wird und für diese Tätigkeit fortlaufend "finanziell und sozial" versorgt wird
hIM (siehe) HIM
HKH Haftkrankenhaus
Unterlagen des Haftkrankenhauses
HV A Hauptverwaltung Aufklärung - Stellvertreterbereich im MfS. 1956 aus der HA XV entstanden
IKM Inoffizieller Kriminalpolizeilicher Mitarbeiter - inoffizieller Mitarbeiter des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei (siehe) Richtlinie 001/78 MdI, HA Kriminalpolizei, Abt. I
IM Inoffizieller Mitarbeiter - Erfassungsart gemäß Richtlinie 1/79 (aktive Erfassung auf der Grundlage eines registrierten Vorgangs)
IMB Inoffizieller Mitarbeiter der Abwehr mit Feindverbindung bzw. zur unmittelbaren Bearbeitung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen - mit Richtlinie 1/79 vom 8.12.1979 eingeführte Kategorie, mit der die Vorläuferkategorien (siehe) IMF und (siehe) IMV zusammengeführt wurden
IME Inoffizieller Mitarbeiter im bzw. für einen besonderen Einsatz - 1958 unter der Bezeichnung "Geheimer Mitarbeiter im besonderen Einsatz" eingeführte, 1968 spezifizierte Kategorie eines inoffiziellen Mitarbeiters, der auf Grund seiner Fähigkeiten und Voraussetzungen sowie vorhandener oder zu schaffender Möglichkeiten außerhalb seines sonstigen Tätigkeitsbereichs "zur Lösung spezieller politisch-operativer Aufgaben" eingesetzt wird; mit Richtlinie 1/79 vom 8.12.1979 nochmals definiert
IMK Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens - mit Richtlinie 1/68 vom Januar 1968 eingeführte Kategorie eines inoffiziellen Mitarbeiters mit verschiedenen Funktion: a) als Besitzer oder Verwalter konspirativer Wohnungen, b) als Deckadresse oder Decktelefon, c) als Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration anderer inoffizieller Mitarbeiter bzw. bei bestimmten "politisch-operativen Aufgaben". Mit Richtlinie 1/79 vom 8.12.1979 erfolgte eine weitere Differenzierung der Funktion; (siehe) IMK/KW, (siehe) IMK/KO, (siehe) IMK/DA, (siehe) IMK/DT, (siehe) IMK/S
IMK/DA Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens/Deckadresse - mit Richtlinie 1/79 vom 8.12.1979 stärker differenzierte Kategorie eines (siehe) IMK: inoffizieller Mitarbeiter, der seine offizielle Anschrift benutzt, um Post (Nachrichten für das MfS) entgegenzunehmen und einem operativen Mitarbeiter in festgelegter Weise zu übermitteln (siehe) IMK/DT
IMK/DT Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens/Decktelefon - mit Richtlinie 1/79 vom 8.12.1979 stärker differenzierte Kategorie eines (siehe) IMK: inoffizieller Mitarbeiter, der seinen Telefonanschluß benutzt, um Mitteilungen entgegenzunehmen und in festgelegter Weise einem operativen Mitarbeiter zu übergeben (siehe) IMK/DA
IMK/KO Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens/Konspiratives Objekt - mit Richtlinie 1/79 vom 8.12.1979 stärker differenzierte Kategorie eines (siehe) IMK: inoffizieller Mitarbeiter, der ein von ihm verwaltetes Objekt zur Durchführung von konspirativen Treffs zur Verfügung stellt; (siehe) IMK/KW
IMK/KW Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens/Konspirative Wohnung - mit Richtlinie 1/79 vom 8.12.1979 stärker differenzierte Kategorie eines (siehe) IMK: inoffizieller Mitarbeiter, der ein Zimmer oder seine Wohnung zur Durchführung von konspirativen Treffs zur Verfügung stellt; (siehe) IMK/KO
IMS Inoffizieller Mitarbeiter, der mit der Sicherung eines gesellschaftlichen Bereichs oder Objekts beauftragt ist - 1968 mit Richtlinie 1/68 vom Januar 1968 eingeführte Kategorie; 1979 wie folgt definiert: Inoffizieller Mitarbeiter zur politisch-operativen Durchdringung und Sicherung des Verantwortungsbereichs. Nachfolger der Kategorie (siehe) GI
IMV Inoffizieller Mitarbeiter, der unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehender Personen mitarbeitet - 1968 mit Richtlinie 1/68 vom Januar 1968 eingeführte Kategorie; teilweise aus der Kategorie (siehe) GM entstanden. 1979 abgelöst durch die Kategorie (siehe) IMB
IMVAK IM-Vorauswahlkartei - in der HA I und in den BV von den Abt. XII geführte Kartei, die auf der Basis von Auskunftsberichten (F 217) Informationen über bestimmte Merkmale, Kenntnisse und Fähigkeiten von IM und GMS speicherte. In den operativen DE des MfS sowie in den Abt. und KD der BV wurden ähnliche IM- und GMS-Nachweise geführt
IMVK (siehe) IMVAK
J
JHS Juristische Hochschule des MfS - frühere Bezeichnungen: Schule Eiche, Schule Potsdam-Eiche, Juristische Hochschule Potsdam. Gegründet 1951 mit Sitz in Golm bei Potsdam; 1984 umbenannt in: Hochschule des MfS
K
K Kassation - Kennzeichen auf dem Aktendeckel archivierter Akten unter Angabe des vorgesehenen Jahres der Kassation
Kennzeichnung für Künstlernamen in der Rubrik "Weitere Namen" der Personenkartei F 16
Kommando, Kommandeur
Kommissariat
Kontakt
Kriminalpolizei
KA kapitalistisches Ausland
Kontaktadresse
Kontaktaufnahme
Kriminalakte (K I) - oft mit Decknamen versehen
KD Kontrollratsdirektive
Kreisdienststelle (BV)
KEL Kreiseinsatzleitung - Führungsorgan zur "Gewährleistung der inneren Sicherheit" im Kreisgebiet während einer Spannungsperiode oder im Verteidigungsfall unter dem Kommando des 1. Sekretärs der SED-Kreisleitung; (siehe) BEL
KG Kampfgruppen der Arbeiterklasse - am 21.6.1953 gebildete militärische Formationen aus Mitarbeitern von Betrieben, Kombinaten, staatlichen Organen und Einrichtungen. KG unterstanden dem MdI
Kontrollgruppe (eines Leiters) (siehe) AKG
Kreisgericht
Person, die Angehöriger der Kampfgruppen der Arbeiterklasse ist
KI Kriminalistisches Institut (MdI, HA Kriminalpolizei)
KK Kampfkräfte (der Kampfgruppen)
Karteikarte
Kennzeichen auf der Personenkarteikarte F 16 für eine KK-Erfassung. Diese wurde als aktive Erfassung von Personen (ohne Zwang zur Führung einer Akte) 1965 eingeführt, über die "operativ bedeutsame" Informationen nach einem vorgegebenen Schlüsselplan auf Kerblochkarten festgehalten wurden (die Erfassungsart KK ist nicht durch die Kerblochkarte definiert, sondern durch die Qualität der auf ihr aufgezeichneten Informationen). Die KK-Erfassung blieb als Erfassungsart bis 1989 bestehen, obwohl die Kerblochkarte durch elektronische Datenträger ersetzt worden war
Kerblochkartei, Kerblochkarte - Datenträger zur Erfassung und Speicherung "operativ bedeutsamer" Informationen auf der Grundlage eines Schlüsselplanes; eingeführt mit Befehl 299/65 des Ministers für Staatssicherheit und als System bis ca. 1980 gültig. Neben einer Personenkartei (PK) und einer Deliktekartei (DK) existierten eine PK-West mit Informationen über Personen aus dem (siehe) OG und eine Kfz-Kartei. - In der HA XX wurden nach 1980 Kerblochkarten für die (siehe) VSH-Kartei benutzt; sie sind an der fehlenden Kerbung erkennbar
Konfliktkommission
Koordinierungsstelle Karlshorst - DE der Verwaltung Rückwärtige Dienste des MfS zur Koordinierung von Maßnahmen zur materiellen Sicherstellung der in Berlin-Karlshorst ansässigen Mitarbeiter des (siehe) KfS der UdSSR beim MfS
KK Kriminalpolizeiliche Kontaktperson - lt. Richtlinie 001/78 MdI "volljährige Bürger der DDR, die an der Gewährleistung und ständigen Erhöhung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit mitwirken, indem sie die Kriminalpolizei bei der Vorbeugung, Aufdeckung und Aufklärung von Straftaten vertraulich unterstützen". Sie "erklären mündlich oder schriftlich ihre Bereitschaft zur vertraulichen Zusammenarbeit" und sind zum Schweigen zu verpflichten. In der Regel führen sie keine Decknamen; (siehe) IKK
kk kriminell in Erscheinung getreten (K-Vermerk)
KL Kirchenleitung
Kreisleitung (SED)
KO konspiratives Objekt - ein vom MfS genutztes, gegenüber der Öffentlichkeit mit einer Legende gedecktes Objekt (Wohnung, Haus, Liegenschaft); (siehe) IMK/KO
Kontrollobjekt
KOA Kontrollobjekt-Akte - Erfassungsart für Objekte (Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten innerhalb der DDR) gemäß der 1. Durchführungsbestimmung zur Dienstanweisung 2/81; (siehe) Obj. Vg.
KP Kontaktperson - Bezeichnung von Abwehrdiensteinheiten des MfS für Personen, zu denen Kontakt (Verbindung) hergestellt wurde mit dem Ziel, diese Personen partiell zu nutzen. Keine Kategorie inoffizieller Mitarbeiter, aber nicht selten Nutzung von KP mit Zügen der IM-Arbeit. KP wurden nicht registriert
Kontaktpolitik - gegnerische (feindliche) Kontakttätigkeit bzw. Kontaktpolitik; galt im MfS als ein Ausdruck/Bestandteil imperialistischer Politik, durch persönliche Kontakte, Begegnungen auf unterer Ebene und vielfältige Partnerschaftsbeziehungen zu Einrichtungen und Organen ideologische Einbrüche in der DDR zu erzielen
KPKK Kreisparteikontrollkommission (SED)
KuSch Kader und Schulung - HA (MfS) bzw. Abt. (BV); für die personelle Sicherung des MfS verantwortlich; (siehe) KuS
KW konspirative Wohnung
Inhaber einer konspirativen Wohnung - Mit Richtlinie 1/58 vom 1.10.1958 eingeführte Kategorie; unter einer konspirativen Wohnung wurde verstanden a) eine Wohnung mit mehreren Zimmern, ein Haus oder ein Objekt, die ausschließlich dem MfS "zur Durchführung operativer Aufgaben" zur Verfügung standen und gegenüber der Öffentlichkeit durch eine Legende gedeckt waren, b) ein Treffzimmer, das eine vom MfS geworbene Person zur Durchführung von Treffs zur Verfügung stellte. Abgelöst 1968 durch die differenziertere Kategorie (siehe) IMK. Vorläufer war die 1950 eingeführte Kategorie mit der Bezeichnung "Person, die eine KW unterhält"
LVO Landesverteidigungsobjekt
M
M Abteilung M - DE, die als selbständige Abt. (ministerielle Ebene) oder als Abt. (Bezirksebene) Post- und Paketkontrollen sowie Postzollfahndungen durchführte; 1950 gebildet; (siehe) PZF
Bezeichnung für Formblätter der Linie M (Postkontrolle)
MA Mitarbeiter
MD Medizinischer Dienst - selbständige DE in jeder BV; (siehe) ZMD
MfS Ministerium für Staatssicherheit
N
N Kennbuchstabe für eine zweijährige Laufzeit von (siehe) ZKA
Nachrichten - selbständige Abt. im MfS und Abt. in den BV; DE zur Herstellung und Aufrechterhaltung von Nachrichten- und Funkverbindungen; (siehe) N X
Nutzer (des Kraftfahrzeugs einer Zielperson)
NSA National Security Agency - Nationale Sicherheitsbehörde der USA; militärischer Aufklärungsdienst
nichtsozialistisches Ausland
NSW nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet
NVR Nationaler Verteidigungsrat
OAM Operatives Ausgangsmaterial - sein Vorhandensein war Voraussetzung für das Einleiten eines Operativen Vorgangs
OD Objektdienststelle - territoriale DE, die ausschließlich zur Sicherung volkswirtschaftlich bedeutender Betriebe, Kombinate und Einrichtungen (auch Universitäten und Hochschulen) eingesetzt waren (z. B. OD Zeiss Jena); sie existierten neben den KD
ODH Offizier des Hauses - Offizier, der im Auftrag des Leiters einer DE Befugnisse zur Melde- und Berichterstattung, zur Einleitung von Sofortmaßnahmen oder zur Organisierung des Dienstbetriebes außerhalb der regulären Dienstzeit besaß; (siehe) OPD
OG Oberstes Gericht der DDR
Operationsgebiet - Bezeichnung für den Handlungsraum der DE der HV A und der Abwehr in nichtsozialistischen Staaten und Territorien (Berlin[-West]), hauptsächlich in NATO-Staaten. Die Tätigkeit "im und nach dem Operationsgebiet" war Aufgabe aller DE des MfS
Operativgruppe - Bezeichnung für eine Struktureinheit mit eng begrenzter Aufgabenstellung
Operativgruppe - Dienststelle des MfS mit Sitz in den sozialistischen Ländern bzw. mit der DDR befreundeten Ländern der dritten Welt
Operativgruppe - 1959 eingeführte Bezeichnung für spezielle Struktureinheiten der Kriminalpolizei (auf der Ebene der (siehe) BdVP), die inoffizielle Mitarbeiter einsetzten. 1964 entstanden aus ihnen die Dezernate I der Kriminalpolizei; (siehe) AG I, (siehe) K I
OG-Hinw. Hinweis auf der Personenkartei F 16, daß die betreffende Person vom (siehe) AG I der Kriminalpolizei (frühere Bezeichnung: Operativgruppe) entweder operativ bearbeitet oder inoffiziell genutzt wurde (passive Erfassung); (siehe) AOG
OI Objektinformation
Operativinformation
OibE Offizier im besonderen Einsatz - hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS, der auf den Gebieten der Abwehr und der Aufklärung unter strikter Legendierung seines Dienstverhältnisses in sicherheitspolitisch relevanten Positionen im Staatsapparat, in der Volkswirtschaft oder in anderen Bereichen der Gesellschaft eingesetzt wurde. Die Kategorie wurde bereits in den sechziger Jahren eingeführt und zuletzt in der Ordnung 6/86 definiert
OPK Operative Personenkontrolle - Erfassungsart gemäß Richtlinie 1/81 (aktive Erfassung auf der Grundlage einer registrierten Akte)
OPM Operative Personenmaskierung - Methode zur Tarnung von Beobachtungskräften der Linie VIII
OT Operative Technik - Bereich, der im MfS einem Ministerstellvertreter, in den BV dem Leiter direkt unterstellt war
Ortsteil
OTS Operativ-technischer Sektor - selbständige Abt. auf ministerieller Ebene zur Erforschung, Erprobung und Sicherstellung der DE des MfS mit wissenschaftlich-technischen Geräten, Mitteln, Expertisen, operativen Dokumenten und kriminaltechnischen Untersuchungen; gebildet 1960
operativ-technische Sicherstellung
OV Objektverwaltung - einer BV gleichgestellte DE
ohne Vorkommnis(se)
Operativer Vorgang - Erfassungsart gemäß Richtlinie 1/76 (aktive Erfassung auf der Grundlage eines registrierten Vorganges)
OV-Wismut Objektverwaltung "Wismut" - 1951 zur Sicherung der (siehe) SDAG "Wismut" gebildet. Sie wurde im April 1982 aufgelöst und als Abt. "Wismut" in die BV Karl-Marx-Stadt eingegliedert
P
P Kennzeichnung auf der Rückseite der Karteikarte der Personenkartei F 16 (linke obere Ecke) für: Personengrunddaten sind korrekt (anhand von Belegen überprüft)
Kennzeichnung für Pseudonyme in der Rubrik "Weitere Namen" der Personenkartei F 16
Personalakte - ältere Kennzeichnung für den Teil I einer IM-Akte (auf dem Aktendeckel)
PA Personalakte - Aktenkategorie; (siehe) KS; (siehe) P
Personalausweis (siehe) DPA
Postausgang
PDB Personendatenbank der DDR (MdI)
Primärdatenbank - Teil der (siehe) ZPDB
PID (siehe) PiD
PiD politisch-ideologische Diversion
PK Paßkontrolle
Personenkartei (siehe) KK
Personenkategorie
PKE Paßkontrolleinheit - DE der HA VI bzw. einer Abt. VI an Grenzübergangsstellen; seit 1964 oblag ihnen allein die Paßkontrolle und Fahndung im Aus- und Einreiseverkehr
PO Parteiorganisation (SED)
Pionierorganisation
Planorientierung - durch Leiter von HA und selbständigen Abt. zur Unterstützung der Planung der "politisch-operativen Arbeit" auf der jeweiligen Linie jährlich herausgegebenes Dokument mit empfehlendem Charakter; (siehe) ZPV
PS Personenschutz - HA im MfS, selbständige Referate in BV
PUT Person, die im Zusammenhang mit politischer Untergrundtätigkeit operativ angefallen ist
RA Rechtsanwalt
RAK Reise- und Auslandskader (siehe) AK, (siehe) RK
RD Rückwärtige Dienste (siehe) VRD
Ref. R Referat Registratur - Diensteinheit der (siehe) HV A; Personen- und Objekterfassung, Kartei und Archiv (in Analogie zu den Abt. XII)
RK Regimekenntnisse - Gesamtheit konkreter Kenntnisse über einen Bereich, in dem ein MfS-Mitarbeiter tätig werden sollte, um Fehlverhalten auszuschließen
RK Reisekader - Bezeichnung für Bürger, die sich beruflich oder dienstlich für kürzere Zeit, jedoch häufig im Ausland aufhielten
RK HA Revisions- oder Kassations-Handakte (angelegt durch die nächsthöhere Instanz) - Aktenkategorie; (siehe) AU
RV Rückverbindung - Verbindungen einer aus der DDR ausgereisten Person zu Bürgern der DDR
S
SLK Sichtlochkarte - Bestandteil des Informationsspeichers der operativen DE; mit Dienstanweisung 1/1980 offiziell eingeführt. Recherchemittel zur Wiedergewinnung gespeicherter Informationen auf der Basis verbindlich vorgegebener Deskriptoren. Das Erkennen von in den SLK erfaßten Personen ist nur in Verbindung mit einer VSH-Kartei, einer Dokumentenkartei bzw. der (siehe) ZMA möglich
StVA Strafvollzugsanstalt
SU Schrifturheber
SV Sondervorgang - 1960 bis 1976 Bezeichnung für registrierte Akten über einzelne Personen oder Personengruppen, für die das MfS ein spezifisches operatives Interesse hatte. Ähnlich wie der (siehe) Obj. Vg. ein Vorläufer des (siehe) SiVo. Nicht zu verwechseln mit dem (siehe) SOV
Sozialversicherung
Sportvereinigung
Strafvollzug
SVG Sicherungsvorgang - selten für: (siehe) SiVo
sprengstoffverdächtiger Gegenstand
T
TQ Treffquartier (K I) (siehe) TQ-Inhaber
TSK Territoriale spezifische Kräfte - in BV bzw. KD verfügbare Mitarbeiter mit spezieller militärischer Ausbildung für den Einsatz im Verteidigungszustand bzw. zur Abwehr terroristischer Anschläge und anderer Gewaltakte; (siehe) ZSK
U Untersuchung
U- Kennbuchstabe für die Teilablage von Untersuchungsvorgängen/Fahndung; erster Bestandteil der Archivsignatur; (siehe) A-. Tatsächlich handelt es sich um archivierte Untersuchungsvorgänge/Fahndung, die nur als Teilablagen geführt wurden, damit Auskünfte aus ihnen gegeben werden konnten
UaZ Unteroffizier auf Zeit
Üb. Vg. Überprüfungsvorgang - Bezeichnung bis 1960, danach (siehe) OV
ÜE Übersiedlungsersuchen
ÜV Überprüfungsvorgang (siehe) Üb. Vg.
UHA Untersuchungshaftanstalt
V
VaE Vorläufige aktive Erfassung - gemäß der 1. Durchführungsbestimmung zur Dienstanweisung 2/81 mögliche Soforterfassung einer Person bei besonderer operativer Notwendigkeit; war nach 14 Tagen wieder zu löschen, soweit die für die aktiv zu erfassenden Personen erforderlichen Unterlagen nicht in der Abt. XII vorlagen
VAE (siehe) VaE
VD Vertrauliche Dienstsache
VH Verhafteter
Vertraulicher Helfer - Bezeichnung für Personen, die zur Unterstützung polizeilicher Maßnahmen von ausgewählten (siehe) ABV genutzt wurden
Volkspolizeihelfer (siehe) VPH
Vorgangsheft - Aktenkategorie; (siehe) AS
VRD Verwaltung Rückwärtige Dienste - 1974 gebildete DE zur Planung und Gewährleistung der materiell-technischen Basis des MfS; (siehe) HV B; (siehe) HA V+W
VSH Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei - wichtigster Informationsspeicher der operativen DE; eingeführt mit Dienstanweisung 1/80. Enthält Angaben darüber, wo Informationen über Personen gespeichert wurden, welche Personen für die jeweilige DE in der Abt. XII erfaßt sind und zu welchen Personen Informationen mit anderen DE ausgetauscht wurden
VVS Vertrauliche Verschlußsache
W
WSE Wach- und Sicherungseinheit - nicht im (siehe) WR des MfS, sondern dezentral in ausgewählten DE (V, HA und BV) stationierte Einheiten zur Bewachung von MfS-Objekten. In WSE Wehrdienstleistende (siehe) SaZ und (siehe) UaZ waren denen des WR gleichgestellt. Frühere Bezeichnung: Kasernierte Wacheinheit
Z
ZAGG Zentrale Arbeitsgruppe Geheimnisschutz - selbständige Abt. im MfS zur Einflußnahme auf die Gewährleistung des Geheimnisschutzes in den Institutionen und Einrichtungen der DDR; (siehe) AGG. 1968 gegründet. Vorläufer waren die 1953 gegründete Abt. "Vau" und die daraus gebildete Abt. Sicherung von Verschlußsachen (1958-1962); (siehe) SVS
ZAIG Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe - wichtigstes Funktionalorgan des Ministeriums für Staatssicherheit. Mit Befehl 299/65 gebildet. Vorläufer waren die 1953 gebildete Arbeitsgruppe "Information" sowie die 1960 gegründete Zentrale Informationsgruppe (ZIG)
ZBE Zwischenbetriebliche Einrichtung
ZDV Zentrale Datenverarbeitung (MdI)
Zoll- und Devisenvergehen
ZI Zelleninformator - Inoffizieller Mitarbeiter "zur wirksamen Bearbeitung von Strafverfahren mit Haft und zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten sowie im Haftkrankenhaus des MfS"; die Kategorie wurde offiziell eingeführt mit Richtlinie 2/81
Zentralinstitut des Sportmedizinischen Dienstes (Kreischa)
ZKD Zentraler Kurierdienst (MdI)
ZKV Zentrale Kräfteverstärkung
ZMA Zentrale Materialablage - Informationsspeicher in den (siehe) AKG bzw. (siehe) AIG operativer DE, die (nach Nummern, nach dem Alphabet oder nach Sachverhalten geordnet) Informationen zu Personen, Objekten, Sachverhalten und über Hinweise enthalten
ZOF Zentrales operatives Fernsehen - Diensteinheit des MdI (z. B. zur Überwachung von Demonstrationen, Großveranstaltungen u. a.)
      Forum       Gästebuch    

Diese Website wird beständig erweitert. Kritik, Anregungen und Mitarbeit ist erwünscht.
Disclaimer Copyright © 2000-2001